Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

Bei lystarenquo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Finanzwesen besuchen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie haben jederzeit das Recht, sich über die von uns gespeicherten Daten zu informieren und deren Korrektur oder Löschung zu verlangen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

lystarenquo
Schusterring 32
25355 Barmstedt
Deutschland

Telefon: +49 4058 979540
E-Mail: support@lystarenquo.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese werden in den Server-Logfiles gespeichert und dienen ausschließlich statistischen Auswertungen.

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL

Diese Daten werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Bei Kontaktaufnahme erfassen wir:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Anfrage

Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

4. Anmeldung für Bildungsprogramme

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen im Bereich Finanzwesen ist eine Registrierung erforderlich. Dabei erheben wir folgende Daten:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Postanschrift
  • Telefonnummer
  • Bildungshintergrund (relevante Qualifikationen)
  • Berufliche Erfahrung im Finanzbereich (falls vorhanden)

Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den Vertrag über die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten zu erfüllen. Ohne diese Angaben können wir Ihre Anmeldung nicht bearbeiten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden für die Dauer Ihrer Teilnahme und darüber hinaus für die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt, außer:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Durchführung vertraglicher Beziehungen mit Ihnen notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Einsatz von Auftragsverarbeitern

Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsprogramme unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Dienstleister Zweck Standort
Hosting-Anbieter Bereitstellung der technischen Infrastruktur Deutschland
E-Mail-Versanddienstleister Versand von Kursinformationen und Bestätigungen Deutschland
Zahlungsdienstleister Abwicklung von Zahlungsvorgängen EU

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden erläutern.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO).

Recht auf Berichtigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).

Recht auf Einschränkung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind (Art. 18 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen auf Need-to-know-Basis
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Sichere Passwortrichtlinien

Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überprüft und verbessert.

8. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der verfolgten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer
Server-Logfiles 30 Tage nach Erfassung
Kontaktanfragen 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
Teilnehmerdaten aktiver Programme Dauer der Teilnahme plus 1 Jahr
Vertragsdaten und Rechnungen 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
Bewerbungsunterlagen (bei Ablehnung) 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

9. Datenverarbeitung bei Minderjährigen

Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 18 Jahren. Sollten Sie jünger sein und an unseren Programmen teilnehmen wollen, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten.

Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren ohne entsprechende Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.

Bei Ihrem nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.

Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Startseite ankündigen. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Deutschland

Telefon: 0431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes wenden.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

E-Mail: support@lystarenquo.com

Telefon: +49 4058 979540

Post: lystarenquo, Schusterring 32, 25355 Barmstedt, Deutschland

Wir werden Ihre Anfrage zeitnah und sorgfältig bearbeiten.